Engagement
Salon Finale
Jeden letzten Freitag des Monats von 15 – 17 Uhr laden wir ein zum Gespräch und Austausch zum Lebensende, zum Tod und zur Bestattung. Unsere Räume An der Falkenburg 1 in Weimar stehen für Sie offen.
Zum kommenden „Salon Finale“ am Freitag, den 25. April 2025 um 15 Uhr laden wir Sie herzlich ein!

Fachvorträge zu den Themen
- Wie kann ich für meine eigene Beerdigung vorsorgen?
- Meine Arbeit als Bestatterin
- Die kostbare Zeit zwischen Tod und Bestattung
- Vom Umgang mit Verstorbenen
Weiterbildung
Seit einigen Jahren sind wir regelmäßig als Referentinnen tätig und bieten Vorträge für alle interessierten Menschen an.
Außerdem führen wir Basisschulungen und Weiterbildungen in Pflegeheimen, Hospizen, auf Palliativstationen und für ambulante Beratungsstellen und Vereine durch.
Wir bringen auch jungen Menschen das Thema Tod einfühlsam näher und berichten von unserer Arbeit in Schulen oder im Konfirmandenunterricht.
Referenzen: Hospiz Jena, Palliativstation des Universitätsklinikums Jena, DBI Johannes Falk Pflegeschule Holzdorf, Evangelische Kirche Weimar, Edith-Stein-Schule Erfurt und viele mehr.
Publikationen
Gabriele Steinborn „Das Buch vom Friedhof“
ISBN: 978-3735778345 Preis: 12,90 Euro
Warum dürfen Kinder nicht allein auf den Friedhof? Wie verabschiedet sich ein Kind von seinem gestorbenen Opa? Was kommt nach dem Tod? Woher kommen die Gruselgeschichten? Wozu gibt es das Gesetz von der Totenruhe?
weiterlesen
Kinder stellen sich diese Fragen genauso wie ihre Eltern, Großeltern und Lehrer. Sie spüren vielleicht die – auch sprachlichen – Befangenheiten. Das Buch gibt auf einfühlsame und zugleich sachliche Weise ehrliche Antworten. Die Bilder lassen Raum für eigene Gefühle und Gedanken.
Das Buch eignet sich auch für Kinder ohne aktuelle Trauersituation und für alle Glaubensrichtungen. Es macht Mut, sich auch den Fragen um unsere letzten Dinge zu stellen. Mit der Wahrheit stärken und schützen wir unsere Kinder am besten.
„… DEM GOTTESACKER EIN FREUNDLICHES GARTENÄHNLICHES ANSEHEN …“
Publikation zum 200jährigen Bestehen des Weimarer Hauptfriedhofs
Hrsg. Grüne Wahlverwandtschaften e.V., Weimar 2018, 224 S., ISBN 978-3-00-060357-0, Preis: 5 Euro
Der 1818 eingerichtete Historische Friedhof zu Weimar spiegelt zweihundert Jahre Kulturgeschichte weit über die Grenzen der Stadt hinaus. Der Historische Friedhof wurde deshalb im Jahr 1998 von der UNESCO als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum Weltkulturerbe erklärt.
weiterlesen
Aus Anlass des 200. Jahrestages seiner Gründung würdigen Beiträge von Historikern, Kulturwissenschaftlern, Denkmalschützern, Architekten und Bestattern dessen ambivalente Geschichte. Diese beleuchten den Wandel der Bestattungskultur, beschreiben die bedeutendsten Grabstellen, zeigen die Auseinandersetzung mit dem Gottesacker in der bildenden Kunst auf und gehen auf die aktuellen Herausforderungen bei dessen Erhalt ein. Ein Beitrag zur Verbrennung verstorbener Häftlinge im städtischen Krematorium zeigt eine Facette der Beziehungen zwischen der Klassiker-Stadt und Konzentrationslager Buchenwald auf.
Ehrenamt
- Im Verein „Grüne Wahlverwandtschaften e.V.“ ist Gabriele Steinborn als Vorstandsmitglied und Leiterin des Arbeitskreises Weimarer Friedhofskultur tätig. Unser Arbeitskreis lädt ein zu öffentlichen Veranstaltungen mit Fachvorträgen, Diskussionen und Friedhofsexkursionen. Er befördert Forschungen, Dokumentationen und Publikationen zu diesem reichhaltigen, teilweise noch unerschlossenen Erbe. Gern begrüßen wir Sie in unserer Mitte www.gruene-wahlverwandtschaften.de.
- Ganz besonders liegt uns der Erhalt aufgegebener, aber wertvoller Grabstätten am Herzen. Wir haben die Möglichkeit zu Grabpatenschaften geschaffen. Mit einer Grabpatenschaft übernehmen Sie die Pflege und den Erhalt des Grabes nach denkmalpflegerischen Vorgaben und haben später das Recht, in dieser Grabstätte beigesetzt zu werden. https://stadt.weimar.de/buergerservice/dienstleistung/grabpatenschaften-590/
Netzwerk
Unser Unternehmen ist Teil des Netzwerkes von BestatterInnen aus ganz Deutschland, die sich regelmäßig treffen und im Austausch stehen. Das natürliche tragende Fundament unserer Arbeit ist die liebevolle und einfühlsame Begleitung von Verstorbenen und ihren Zugehörigen durch den Prozess des Abschieds.
- www.inmemoriam-web.de – Aachen
- www.fournes-bestattungen.de – Berlin
- www.bestattungen-haefner-zuefle.de – Stuttgart
- www.inmedio-bestattungen.de – Hamburg
- www.lichtweg-trauerkultur.de – Ravensburg
- www.pegasus-bestattungskultur.de – Aschaffenburg
- www.ambula.de – Königsdorf / Oberbayern
- www.susanne-jung-bestattungen.de – Berlin